© Waldorfkindergarten Engen
Die Grundsätze der Waldorfpädagogik
Die Fähigkeit zu staunen, sich selbst und die Welt als Ganzes zu erleben, gehört zu den besonderen Eigenschaften kleiner Kinder. Diese zu stärken und die Kinder in ihrer ureigenen
Entwicklung aufmerksam und fürsorglich zu begleiten ist das Ziel des Waldorfkindergartens.
Kinder kommen als Individualitäten zur Welt, die sich mit ihren Begabungen, Neigungen, Interessen und auch Handicaps entwickeln und ihren eigenen Weg gehen wollen. Um diesen
Prozess so gut wie möglich zu gestalten, brauchen sie kompetente erwachsene Vorbilder, liebevolle und sichere Beziehungsverhältnisse und ihre eigene Entwicklungszeit. Kinder
gehören nicht in das Zeitraster der Erwachsenenwelt und auch nicht in deren politische oder wirtschaftliche Zweckvorstellungen. Kinder sind lernfähige, lernfreudige und lernbereite
Wesen. Ihre Entwicklungsfenster sind gerade in den ersten Kindheitsjahren besonders weit geöffnet. Daraus entsteht die Verantwortung, ihre Lebenswelt so zu gestalten, dass sie sich
gesund entwickeln und
· die Welt in ihren Zusammenhängen erkennen lernen
· Vertrauen in die eigenen wachsenden Kräfte und Fähigkeiten bekommen
· die Sinnhaftigkeit des eigenen Handelns, Fühlen und Denkens entdecken.
Die Zeit vor der Schule dient dazu, frei von schulischem Lernen so genannte Basiskompetenzen zu entwickeln, auf denen später die schulische Erziehung und Bildung aufbauen kann.
Gerade diese Basiskompetenzen versetzen die späteren Jugendlichen und Erwachsenen in die Lage, die Leistungsanforderungen des Lebens zu meistern, schaffen erst die Fundamente
für anschließende Differenzierung.
Durch die Hände zur Welt-
Lebenspraktisches Lernen im Einklang mit dem Leben
Hände erzählen Geschichten. In unserem Waldorfkindergarten sind sie ständig im Einsatz:
beim Spülen, Kneten, Backen oder Schnitzen. Jedes Kind erlebt, wie es mit seinen Händen die
Welt gestalten kann-voller Freude und Sinnhaftigkeit. Hier wird lebenspraktisches Tun zur
Basis des Lernens, im Einklang mit dem Leben und der Gemeinschaft.